This page is about a bibliography style for BibTeX named
dinat.bst
, which produce bibliographies following the german
norm DIN 1505. Because this norm is only usefull for text in german, all
extra documentation like these pages is in german, too. Nonetheless the
styles themselves have comments and output in english. If you like to get
this pages in english, too, please write me, I'll do my very best.
Im Zuge meiner Diplomarbeit stand ich vor dem Problem, ein
Literaturverzeichnis nach DIN 1505 verwenden zu wollen. Da ich meine Arbeit
mit LaTeX gesetzt habe und die Literatureinträge im BibTeX-Format
vorlagen, war es naheliegend, nach einem passenden fertigen Stil zu suchen.
Gefunden habe ich natdin
von Lorenzen, der
auch ein gutes Werk zu Literaturverzeichnissen
nach DIN verfasst hat. Leider ist der von ihm erstellte Stil nicht ganz
ausgereift, also machte ich mich daran, davon ausgehend einen neuen Stil zu
entwicklen.
Am Ende einer gewissen Entwicklung mit diversen Umwegen ist dann der Stil
dinat.bst herausgekommen, der alle
Möglichkeiten des natbib
-Pakets bietet (dieses allerdings
auch in mindestens Version 7.0 voraussetzt), und bei konsequenter Anwendung von
\citep
auch weitestgehend DIN-konforme Literaturverzeichnisse und
Zitierungen bietet.
Wie oben erwähnt, ist das Paket natbib
Voraussetzung für den
Einsatz von dinat
. Zur Zeit wird mindestens Version 7.0
erwartet, das ist auch die bisher aktuellste auf den DANTE-Servern.
Um mit dinat
Literaturverzeichnisse zu erhalten, bei denen die
Marken (die Verweise, wie sie im Text auftauchen) den Einträgen
fettgedruckt vorangestellt sind, ist die Datei natbib.cfg
um
den folgenden Eintrag zu erweitern (siehe auch die Dokumentation zu
natbib
):
\newcommand{\bibstyle@dinat}% {\bibpunct{(}{)}{;}{a}{}{,~}% \gdef\NAT@biblabelnum##1{\textbf{##1}}}
Zusätzlich zu den Standard-Feldern der Einträge existieren noch die folgenden Felder:
issn
isbn
url
urldate
Der Stil dinat.bst ist in seiner jeweils aktuellsten Version auf den CTAN-Servern (z.B. ftp.dante.de) im Verzeichnis biblio/bibtex/contrib/german/dinat/ zu finden.
Eine Übersicht über die Entstehung des Stils ist in der Versionsübersicht zu finden.
Trotz der vielen Änderungen ist immer noch genug zu tun, bis
dinat
wirklich zufriedenstellende Einträge erzeugt, die
alle Eventualitäten berücksichtigen, gut aussehen und DIN-konform
sind. Vor allem die letzten beiden Punkte sind manchmal nur schwer zu
vereinen :-)
Was noch zu tun ist:
proceedings
scheint noch nicht so ausgereift zu sein.booklet
,
conference
und unpublished
.Für Ergänzungen bin ich nicht unbedingt dankbar, das wäre übertrieben, aber ich werde sie aufnehmen, wenn sie sinnvoll sind.
Inzwischen bin ich auch soweit, dass ich eine Anleitung zum Erstellen bzw. modifizieren von BibTeX-Stilen schreiben könnte. Falls daran sehr großes Interesse besteht, bitte melden!
Fragen und Anregungen bitte direkt an mich unter Helge.Baumann@gmx.de richten.
Zur Zeit lese ich auch noch regelmäßig die Newsgruppe de.comp.text.tex, so dass ich auch dort erreichbar bin.
Anfragen etc. kann ich am einfachsten nachvollziehen, wenn sie Folgendes beinhalten (soweit möglich und sinnvoll):
dinat
erzeugten EintragIch versuche, Anfragen möglichst gleich nach Eingang zu beantworten, und sei es nur mit einem Hinweis in der Art "Anfrage erhalten, ich kümmere mich demnächst drum" (oder oft leider auch "Mache ich nicht, weil nicht DIN ...").
Entwickelt wurde der Stil auf einem Apple Macintosh PowerPC 7100/66AV.
Als Editor kam Alpha zum Einsatz.
Als (Bib)TeX-System verwende ich OzTeX.
Als Literatur standen nur "BibTeXing" und "Designing BibTeX Stiles" von Oren Patashnik zur Verfügung, das hat sich aber als ausreichend herausgestellt, schliesslich studierte ich Informatik!
Diese Webseiten sollten dem HTML-Standard 4.0 entsprechen und wurden mit dem Browser iCab getestet.
These binaries (installable software) and packages are in development.
They may not be fully stable and should be used with caution. We make no claims about them.